Entwicklung der Mondi-Gründe
Die Stadtgemeinde Gloggnitz besitzt die rund 19.444 m² großen „Mondi-Gründe“ in der Stuppacher Straße. Anstatt isolierter Einzelprojekte strebt die WFG eine ganzheitliche Entwicklung des Areals an.
Geplant ist eine Nutzung, die sowohl Grünflächen erhält als auch moderne Einrichtungen schafft.
Dazu gehören:
+ Ein neues Feuerwehrhaus,
+ Wohnprojekte wie betreutes/betreubares Wohnen und
+ junges Wohnen,
+ Sport- und Spielplätze, etwa Pump Tracks, Calisthenics-Bereiche und ein
+ integrativer Spielplatz.
+ Optional die Errichtung eines Nahversorgers.
Durch die Zusammenarbeit mit Bauträgern kann das Projekt so umgesetzt werden, dass etwa ein Drittel des Baurechtszinses vorab an die Stadtgemeinde fließt und so ein Großteil des Kaufpreises refinanziert wird.
Verlängerung des Radwegs in der Reichenauerstraße
Der bestehende Radweg entlang der Reichenauerstraße endet auf Höhe des Kleinwasserkraftwerks der EVN. Eine Weiterfahrt Richtung Heufeld oder Schlöglmühl ist aktuell nur über die gefährliche B27 möglich.
Die WFG setzt sich für eine Verlängerung des Radwegs ein, mit einer Streckenführung:
+ Über die Nebenfahrbahn in der Reichenauerstraße,
+ Entlang des Werkskanals und weiter an der Schwarza.
Eine sichere Querung der B27 soll im Bereich der Heufeldstraße eingerichtet werden. Erste Gespräche mit EVN, der Straßenmeisterei und dem Land Niederösterreich laufen bereits.
Rad- und Fußweg zwischen Aue und Weißenbach
In Aue und Weißenbach gibt es kombinierte Rad- und Gehwege, aber keine sichere Verbindung zwischen den beiden Ortsteilen. Die WFG möchte zumindest einen Gehweg zwischen dem ÖAMTC-Standort und dem Ortsbeginn von Aue schaffen und den Radweg dort, wo es räumlich möglich ist, ausbauen.
Der Weinweg ist seit Jahren für Fahrzeuge über 2 Tonnen gesperrt, da die Straße bei höherer Belastung abrutschen könnte. Dies stellt sowohl für die Anwohner (z. B. Heizmateriallieferungen) als auch für die Gemeinde (Müllabfuhr, Winterdienst) und die Feuerwehr eine erhebliche Herausforderung dar.
Die WFG schlägt vor, die Sanierung in Abschnitten durchzuführen. Der erste Abschnitt umfasst die 700 Meter ab der Auestraße, wo 43 der insgesamt 69 Anrainer (62%) wohnen. Mit dieser Maßnahme könnten die dringendsten Probleme bereits gelöst werden. Die Sanierung weiterer Abschnitte soll schrittweise erfolgen.
Umgestaltung des Badparkplatzes
Der Parkplatz beim Naturbad ist derzeit weder optisch ansprechend noch funktional optimal gestaltet. Im Sommer führt die jetzige Oberfläche zu erheblicher Staubentwicklung.
Die WFG plant eine umfassende Neugestaltung mit:
+ Staubarmen, versickerungsfähigen Materialien,
+ Einer besseren Aufteilung der Parkflächen durch feste Parkreihen,
+ Begrünten Zwischenflächen und der
+ Pflanzung von Bäumen zur Beschattung.
+Installation von E-Ladesäulen für Besucher des Naturbads und der Sportanlage.
Beleuchtung der Stuppacher Au
Der Weg entlang der Schwarza in der Stuppacher Au ist ein beliebter Ort für Radfahrer, Jogger und Spaziergänger. Bei Dämmerung oder Dunkelheit wird der Bereich jedoch als unsicher wahrgenommen.
Die WFG setzt sich daher für die Installation einer Beleuchtung ein, um die Sicherheit und Nutzbarkeit des Wegs auch in den Abendstunden zu gewährleisten.