Die Arbeit in den Ausschüssen der Stadt Gloggnitz

Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der Gemeindearbeit. Sie ermöglichen eine detaillierte Auseinandersetzung mit spezifischen Themen und bereiten wichtige Entscheidungen für den Gemeinderat vor. In Gloggnitz gibt es zehn Ausschüsse, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des kommunalen Lebens befassen. Doch was macht jeder Ausschuss genau, und wer leitet ihn?

Prüfungsausschuss

  • Obmann: GR Ing. Johann Schabauer (GRÜNE)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Gerald Koloc (ÖVP)
  • Aufgaben: Überwachung der Finanzen und Verwaltung der Stadt. Prüfung von Rechnungsabschlüssen, Kontrolle des ordnungsgemäßen Umgangs mit öffentlichen Geldern und Sicherstellung der Transparenz in der Finanzgebarung. Der Ausschuss dient als Kontrollorgan zur Gewährleistung einer effizienten Mittelverwendung.anzgebarung.

Ausschuss für Finanz-, Personal- und Wirtschaftsangelegenheiten

  • Obmann: StR Wolfgang Hahnl (WfG)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Patricia Löwenpapst M.A. (WfG)
  • Aufgaben: Aufgaben: Planung und Kontrolle des Gemeindehaushalts, Steuerung der Personalangelegenheiten sowie die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung. Er stellt sicher, dass Investitionen nachhaltig sind und wirtschaftliche Interessen der Stadt gestärkt werden.g der Stadt.

Ausschuss für Bauwesen, öffentliche Einrichtungen, Sport und Freizeit

  • Obmann: StR Sanja Fuxreiter (WfG)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Nina Harsieber (ÖVP)
  • Aufgaben: Entwicklung und Instandhaltung der städtischen Infrastruktur, darunter Straßen, Kanalisation und öffentliche Beleuchtung. Zudem fallen Sportstätten, Freizeiteinrichtungen, Friedhofsverwaltung und Grünanlagen in seinen Aufgabenbereich.

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Betriebsansiedelung, Raumplanung und Stadtentwicklung

  • Obmann: Vbgm. Mag. Ines Wurbs (WfG)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Irmgard Rosenbichler (WfG)
  • Aufgaben: Strategische Entwicklung von Gewerbeflächen, Förderung neuer Betriebe und Schaffung von Arbeitsplätzen. Er unterstützt die Raumplanung und sorgt für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Ausschuss für Wohnungen, Liegenschaftsangelegenheiten, Jagd-, Agrar- und Fischereiwesen

  • Obmann: StR Ing. Ferdinand Griessner (ÖVP)
  • Obmann-Stellvertreter: StR Michael Baci, MSc. (SPÖ)
  • Aufgaben: Verwaltung gemeindeeigener Wohnungen und Grundstücke, Vergabe von Nutzungsverträgen, Regulierung jagdlicher und fischereilicher Nutzungsrechte. Zudem organisiert er die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen.

Ausschuss für Soziales, Pflege, Integration und Europa

  • Obmann: StR Michael Baci, MSc. (SPÖ)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Ing. Fabian Rigler (WfG)
  • Aufgaben: Betreuung sozial schwächerer Bevölkerungsgruppen, Organisation von Pflegeangeboten, Maßnahmen zur Integration und Kooperationen mit europäischen Förderprogrammen.

Ausschuss für Bildung, Jugend und Familie

  • Obmann: StR Kerstin Rodharth (WfG)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Bernhard Steiner-Deditz (WfG)
  • Aufgaben: Planung und Organisation von Bildungs- und Betreuungsangeboten, Förderung von Jugendprojekten sowie familienfreundlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität von Familien.

Ausschuss für Umwelt, Klima, Energie, Mobilität und Abfallbeseitigung

  • Obmann: GR Bernhard Steiner-Deditz (WfG)
  • Obmann-Stellvertreter: StR Wolfgang Hahnl (WfG)
  • Aufgaben: Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen, Förderung erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilitätskonzepte und Organisation der Abfallentsorgung sowie Recyclingmaßnahmen.

Ausschuss für Verwaltungs- und Kulturangelegenheiten sowie Tourismus

  • Obmann: GR Irmgard Rosenbichler (WfG)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Verena Herold, B.A. (WfG)
  • Aufgaben: Unterstützung von kulturellen Veranstaltungen, Förderung touristischer Attraktionen und Koordination von Verwaltungsprozessen in der Stadt.

Ausschuss für Rettungs-, Feuerwehr- und Gesundheitswesen, Zivilschutz

  • Obmann: GR Erich Binder (WfG)
  • Obmann-Stellvertreter: GR Maximilian Kasper (WfG)
  • Aufgaben: Sicherstellung eines funktionierenden Notfall- und Rettungswesens, Unterstützung der Feuerwehr und Entwicklung von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge.

Fazit

Die Ausschüsse in Gloggnitz leisten einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Entscheidungsfindung. Sie bündeln Fachwissen, ermöglichen eine tiefgehende Diskussion von Themen und tragen dazu bei, dass die Stadt sich stetig weiterentwickelt. Wer sich aktiv in die Gemeinde einbringen möchte, findet in den Ausschüssen eine hervorragende Möglichkeit dazu.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram